Diese Kinderdörfer haben sich bis jetzt angemeldet
- Caritas Kinderdorf Irschenberg
- SOS-Kinderdorf Schwarzwald
- Albert-Schweizer-Kinderdorf Erfurt
- Bethanien Kinder und Jugenddorf Bergisch Gladbach
- Caritas Kinderdorf Markkleeberg
- Albert-Schweizer-Familienwerk Uslar
- Albert-Schweizer-Kinderdorf Hanau
- Albert-Schweizer-Kinderdorf Wetzlar
- SOS Kinderdorf Zwickau
- SOS Kinderdorf Brandenburg / Havel
- Bethanien Kinder- und Jugenddorf Eltville
- Goldenes Kinderdorf Würzburg
- Albert-Schweizer-Kinderdorf Waldenburg
- Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
- Kinder und Jugenddorf Klinge
- Westfälisches Kinderdorf Lipperland
Programmplan zum 22. KiDo-Cup 2019
Vom 10. Mai bis 13. Mai 2019 im Caritas Kinderdorf Irschenberg
Donnerstag, 30. Mai ab 16:00
- ab 18:00 Abendessen
- ab 20:00 Betreuerbegrüßung / Besprechung
- ab 23:00 Nachtruhe
Freitag, 31. Mai
- ab 07:30 Kreatives Wecken
- ab 08:00 Frühstück
- ab 09:45 Auf zum Stadion
- ab 10:00 Offi zielles Einlaufen ins Stadion Begrüßung / Organisatorisches
- ab 10:30 Fußball-Turniere – Beide Altersklassen
- ab 10:00 Begleitprogramm ab 12:30 Mittagspause
- ab 17:00 Siegerehrung ab 17:30 Promi-Kicken
- ab 18:00 Abendessen
- ab 19:00 Musikalischer Überraschungsauftritt
- ab 21:00 Betreuerbesprechung
- ab 23:00 Nachtruhe
Samstag, 1. Juni
- ab 07:30 Kreatives Wecken
- ab 08:30 Frühstück
- ab 10:00 Street-Ball
- ab 10:00 Begleitprogramm
- ab 12:30 Mittagspause
- ab 16:00 Erholungspause
- ab 17:30 Siegerehrung
- ab 18:00 Abendessen
- ab 19:00 Menschenkicker
- ab 19:00 Disco
- ab 20:00 Betreuerbesprechung
- ab 23:30 Nachtruhe
Sonntag, 2. Juni
- ab 08:00 Wecken – leise, charmant
- ab 08:00 Frühstück
- ab 10:00 Abreise und tschüss ……
- ab 12:00 Abbau, besenrein
Turnierregeln
Fußball
- Zu jeder Mannschaft gehören 5 Feldspieler und 1 Torwart.
- Es können bis zu fünf Auswechselspieler in einem Spiel beliebig ein- und ausgewechselt werden.
- Der Auswechselspieler darf erst das Spielfeld betreten, wenn der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat.
- Die Auswechselung hat auf Höhe der Mittellinie zu erfolgen.
- Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht!!! Spielzeit
- Die Spielzeit beträgt je nach Spielplan durchschnittlich 10 Minuten. Spielregeln
- Es wird ohne Abseits gespielt. • In der Altersklasse U19 wird mit Rückpassregel gespielt!
- Bei Ausbällen an der Seitenlinie wird der Ball durch Einwerfen ins Spiel gebracht. Strafstoß
- Der Strafstoß ahndet „Verbotenes Spiel“ der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum.
Bei der Ausführung des Strafstoßes von der 9m-Marke müssen sich die nicht beteiligten Spieler innerhalb des Spielfeldes, aber außerhalb des Strafraums und mindestens 5m vom Ball entfernt aufhalten. Abstoß Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von 2m vor dem Pfosten, an der Stelle an der der Ball die Torlinie außerhalb der Torpfosten überschritten hat. Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung des Abstoßes außerhalb des Strafraums aufhalten. Aus einem Abstoß und einem Anstoß kann kein Tor direkt erzielt werden. Alle gegnerischen Spieler müssen beim direkten und indirekten Freistoß 5m entfernt sein bzw. auf der Torlinie stehen. Strafbestimmungen Für Vergehen während eines Spiels kann der Schiedsrichter folgende persönliche Strafen verhängen: • Verwarnung (gelbe Karte) • Feldverweis auf Zeit für 2 Minuten (die Überwachung der Zeitstrafe erfolgt durch den Schiedsrichter) • Totaler Feldverweis (rote Karte) • Nach Erhalt der „roten Karte“ ist der Spieler für das gesamte Turnier gesperrt!!! • Die Bestimmungen der gelb/roten Karte werden nicht angewandt Die Entscheidungen und Anweisungen des Schiedsrichters sind nicht anfechtbar. Jede/r Teilnehmer/Mannschaft, der/die sich nicht an diese Regel hält, kann vom Turnier ausgeschlossen werden. Bei weiteren Unklarheiten entscheidet ein Schiedsgericht, bestehend aus der Turnierleitung und jeweils einen Betreuer aus der am Problem beteiligten Mannschaften.
Regeln Fußball
Streetball
Gespielt wird 3 gegen 3. Max. 3 Auswechselspieler sind im Spiel möglich, die beliebig oft ein- und ausgewechselt werden können. Der erste Ballbesitz wird gesetzt. Es beginnt die erstgenannte Mannschaft.
Zu Beginn muss der Ball von der 6,20m Linie aus „gecheckt“ werden, das heißt, ein Spieler der ballführenden Mannschaft spielt zunächst einem Gegenspieler den Ball zu und erst dann zu einem Mitspieler.
Vor einem Korberfolg muss der Ball von mindestens zwei Spielern des angreifenden Teams berührt werden. Nach jedem Korbball oder Ausball wechselt der Ballbesitz. Auch nach jedem Ballbesitzwechsel muss der Ball erst hinter die 6,20m Linie gebracht werden, um einen neuen Spielzug aufzubauen.
Dunkings sind nicht erlaubt. Zeitspiel wird mit Ballverlust bestraft.
Foul – Der foulende Spieler zeigt sein Foul mit Handzeichen an. Bei Streitigkeiten entscheidet der Courtbeobachter. In der Altersklasse U14 ist dies je 1 Betreuer der spielenden Mannschaften. Sie stehen gemeinsam als ´Team´ unter dem Korb. Ein Verteidiger begeht Foul, wenn er einen Angreifer in der Bewegu ng/Ballkontrolle benachteiligt. Ein Angreifer begeht Foul, wenn er den Verteidiger rempelt oder festhält. Das Spiel wird mit Ballbesitz und Einwurf von der Seite, für das gefoulte Team fortgesetzt. Wenn ein Spieler bei einem erfolgreichen Wurf gefoult wurde, zählt der Korb und der Ballbesitz wechselt.
• Nach dem Freiwurf bleibt die gefoulte Mannschaft im Ballbesitz. • Ein Feldkorb oder Freiwurf zählt 1 Punkt. • Erfolgreiche Würfe hinter der 6,20 m Linie 2 Punkte. • Das Spiel endet, wenn ein Team 10 Punkte erreicht hat.
Die Spieldauer beträgt durchschnittlich 10 min; sind bis dahin keine 10 Punkte erreicht, zählt der reguläre Spielstand, bei Unentschieden wird durch Freiwurf entschieden.
Für den Spielgewinn gibt es 3 Punkte.
Die Entscheidungen und Anweisungen des Courtbeobachters sind nicht anfechtbar. Bei weiteren Unklarheiten entscheidet ein Schiedsgericht bestehend aus der Turnierleitung und einem/r BetreuerIn der am Problem beteiligten Mannschaften.
Regeln Streetball
Menschenkicker
- 1. Jedes Kinderdorf findet einen Mannschaftskapitän. Dieser Verantwortliche sucht sich 5 weitere Jungs oder Mädchen aus beiden Altersklassen.
- 2. Einzige Bedingung: Es dürfen nicht zwei Spieler aus einem Kinderdorf in einer Mannschaft sein.
- 3. Jede Mannschaft hat 5 Spieler, Ersatzspieler und Auswechselspieler sind erlaubt.
- 4. Die Spieler einer Mannschaft dürfen nur bei der angegebenen Mannschaft spielen.
- 5. Spielzeit 10 Min. Finalspiele 12 Min. Endspiel 15 Min.
- 6. Einheitliche Kleidung erwünscht.
- 7. Gespielt wird nur in Turnschuhen
- 8. Wenn die Mannschaft nicht termingemäß Vorort ist, wird das Spiel als verloren gewertet. 3 Punkte – 2 Tore
- 9. Der Entscheidung des Schiedsrichters/Turnierleitung ist Folge zu leisten – auch wenn´s schwer fällt ☺
- 10. Es dürfen weder vom Torwart noch von anderen Spielern die Hände benutzt werden.
- 11. Gespielt wird mit einem Softball.
- 12. Fairplay
- 13. Wird der Ball seitlich aus dem Spielfeld geschossen, folgt Schiedsrichterball in der Mitte des Spielfelds.
- 14. Wird der Ball ins gegnerische Toraus geschossen, folgt Torabstoß durch den gegnerischen Torhüter.
- 15. Wird der Ball ins eigene Toraus geschossen, folgt Torabstoß durch den gegnerischen Torhüter.
- 16. Für den Torwart gelten die gleichen Regeln wie für die Feldspieler, auch er darf keine Hände benutzen.
- 17. Bei Punktegleichheit entscheidet das Torverhältnis. Falls keine eindeutige Entscheidung möglich ist, muss die Entscheidung durch Elfmeterschießen herbeigeführt werden.
- 18. Die Siegerehrung findet nach dem Turnier statt.
Regeln Menschenkicker
Teilnehmerinformationen
Der Kido-Cup rückt immer näher. Im Folgenden bekommt ihr die wichtigsten Informationen zum Kido-Cup in Irschenberg.
Wir freuen uns auf Euch!
Anreise
Über die A 8 aus Richtung München:
Nehmt Ihr die Abfahrt Irschenberg:
Den volgenden Kreisverkehr verlasst Ihr bei der ersten Abfahrt wieder Richtung Irschenberg.
Dieser Straße folgt Ihr bis Ihr nach etwa 1 km auf der linken Seite das Kinderdorf erreicht. Hier könnt Ihr abladen.
Die Parkplätze befinden sich dann direkt gegenüber der Einfahrt zum Kinderdorf.
Zum Ablauf:
Wir rechnen am Donnerstag ab 15:00 Uhr mit Euch.
Abendessen gibt es ab 18:00 Uhr.
Bei Verspätung bitte kurz im Kinderdorf anrufen unter 08062-7095-840
Mobilnummer: 0163 – 2579684 (Thomas Gratzl)
Betreuer für die Unterbringung und alle sonstigen Informationen vor Ort
Für alle Fragen zur Unterbringung werden euch Geralf Fuhr und Felix Stahl vor Ort und über den gesamten Cup zur verfügung stehen. Für alle weiteren aufkommenden Fragen haben wir für euch am Ankunftstag einen Infostand eingerichtet.
Mitbringen
Bringt bitte eigene Getränkeflaschen zum Cup mit. Wir werden die kostenlosen Getränke in großen Spendern bereitstellen.
Für die Übernachtung Schlafsack und Isomatte
Gute Laune und Lust auf diesen wunderbaren gemeinsamen Event!
Eröffnungsabend
Am Eröffnungsabend soll sich jedes Kinderdorf in einer kurzweiligen, kreativen und
spaßigen Art vorstellen. In max. 3 Minuten wissen dann alle anderen Kinderdörfer, wer ihr seid!
Übernachtung
Ihr übernachtet alle auf dem Gelände des Kinderdorfes. Je nach Kapazitäten und eigenen Wünschen entweder in den Klassenzimmern unserer Förderschule oder in den Räumlichkeiten unserer Kinderdorf-Gruppen. Von hier sind die Spielstätten jeweils fußläufig erreichbar.
Turniere
Wir spielen in der Turnhalle der Gemeinde Irschenberg und auf dem Fußballplatz des TSV Irschenberg
Am Freitag werden wir den ganzen Tag Streeball spielen und am Samstag ist dann Fußball dran.
Wir werden wieder versuchen die Auslosung für die Turniere am Eröffnungsabend Life zu gestallten
Essen und Getränke
Ihr werdet über den gesamten Kido-Cup von uns versorgt. Damit wir das Essen entsprechend vorausplanen können, brauchen wir einen Überblick wie viele vegetarisch bzw. wie viele kein Schweinefleisch essen.
Bitte dafür unbedingt den Rückmeldebogen ausfüllen und an uns zurücksenden!
Das Frühstück bekommt ihr entweder in eurer jeweiligen Gastgebergruppe oder wenn ihr in der Schule untergebracht seit im großen Zelt;
Mittag- und Abendessen werden immer gemeinsam im großen Zelt im Kinderdorf eingenommen.
Während dem Fußballturnier gibt es die Möglichkeit kleine Snacks (Eis, Riegel, Pommes etc.) beim Wirt des „Sportstübers“ käuflich zu erwerben, dafür bitte an das Taschengeld denken.
Getränke stehen für die gesamte Zeit zur Verfügung. Wasser und isotonische Getränke kostenfrei. Dieses mal werden wir große Getränkespender zum befüllen der mitgebrachten Getränkeflaschen bereitstellen.
Taschengeld
Taschengeld benötigt ihr für den Kauf eines „süßen“ Getränks oder für eine Kleinigkeit zwischendurch im Sportheim am Sportplatz. Alle weiteren Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig im Ort in einigen Minuten zu erreichen.
Langeweile
Kommt bei uns nicht auf.
Wer an Turnieren nicht teilnimmt, kann sich von den Betreuern aus den Gruppen oder von Geralf tolle Tipps für einen Ausflug in der Umgebung holen.
Rauchen
Das Kinderdorf ist rauchfrei. Am Eingang des Kinderdorfgeländes darf (ab 18 Jahren) geraucht werden. Auch auf der Spielstätte geht es rauchfrei zu. Auf dem Parkplatz werden Raucherecken eingerichtet.
Bezahlung des Teilnehmerbeitrags
Jedes Kinderdorf bekommt vor dem Kido-Cup eine Rechnung entsprechend der Anzahl der TeilnehmerInnen (Stand Rückmeldebogen).
Bitte veranlasst die Überweisung gleich nach Erhalt der Rechnung!
Nachbarn
Wir sind im Kinderdorf umgeben von Nachbarn, die uns zwar alle sehr „wohl gesonnen“ sind, wo wir aber trotzdem immer darauf achten müssen, diese gute Nachbarschaft nicht zu arg zu strapazieren.
Bitte achtet auch mit darauf, dass auf diese Nachbarschaft entsprechend Rücksicht genommen wird, zum Beispiel mit dem Einhalten der Nachtruhe während des Cups.
Rücksicht ist auch wichtig beim Thema Parken. Ihr könnt Eure Autos nicht im Kinderdorf parken (nur zum Beladen). Wir zeigen Euch, wo Ihr in Irschenberg für die Dauer des Cups parken könnt, bitten Euch aber auch hier um entsprechende Rücksicht auf die Nachbarn.
Logos
Schickt uns doch im Laufe der nächsten Wochen bitte für den Eröffnungsabend und unsere weiteren Vorbereitungen ein Logo eurer Einrichtung in einer brauchbaren Auflösung.
Noch Fragen:
Nehmt Kontakt mit uns auf. Wir versuchen alle anstehenden Fragen zu klären!
Mail: thomas.gratzl@kinderdorf.de oder Tel 08062 – 7095-840
Herzliche Grüße aus dem Caritas Kinderdorf,
Thomas Gratzl und das gesamte Organisations-Team!
Lageplan & Kontakt
Hier ein kleiner Überblick über das Kinderdorf
Anschrift:
Caritas Kinderdorf Irschenberg
Miesbacher Straße 22
83737 Irschenberg
Tel: 08062 7095-840
Fax: 08062 7095-70
E-Mail: info@kinderdorf.de
Internet: www.kinderdorf.de
Kontaktperson:
Thomas Gratzl
E-Mail: thomas.gratzl@kinderdorf.de