Einladung & Anmeldung
Liebe Fußballfreunde, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben die große Ehre, den kommenden KiDo-Cup auszurichten und laden Sie und Euch hiermit herzlich ein, daran teilzunehmen. Vom 02. – 05. Juni 2017 steht ganz Bergisch Glad-bach-Refrath im Zeichen des KiDo-Cup, wir nutzen örtliche Sportanlagen in Refrath und natürlich das Kinderdorf für diese Tage des Sports, der Begegnung und des Miteinanders.
Für Unterbringung und Frühstück stehen Plätze in der nahegelegenen Jugendherberge Köln-Riehl zur Verfügung, Die Fahrzeit nach Bergisch Gladbach-Refrath beträgt ca. 20 Minuten mit dem PKW. Es gibt auch die Möglichkeit, mit Bus und Bahn anzureisen. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Teilnehmerinformationen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40,00 € pro Person, darin enthalten sind 3 Übernachtungen, die komplette Verpflegung und unsere Teilnehmer-Shirts.
Bitte melden Sie sich bis zum 02.01.2017 über das beigefügte Anmeldeformular an.
Wir freuen uns schon jetzt auf Sie und auf Euch. Für die Kinder und Jugendlichen ist es sicherlich erneut ein großes Ereignis rund um den Sport, aber häufig auch ein Wiedersehen mit Kinderdorffreunden aus den verschiedensten Teilen Deutschlands.
Herzliche und sportliche Grüße aus dem Bethanien Kinderdorf
Bitte diesen Bogen bis spätestens 02. Januar 2017 per Telefax 02204-2002-11 oder E-Mail roeger@bethanien-kinderdoerfer.de an das Bethanien Kinder- und Jugenddorf, Neufeldweg 26, 51472 Bergisch Gladbach zurücksenden.
Bitte halten Sie diesen Termin ein, damit wir rechtzeitig alle Bestellungen rausgeben können.
Programmplan zum 20. KiDo-Cup
Vom 02. – 05.06.2017 im Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Bergisch Gladbach
Freitag, 02. Juni 2017
- ab 15:00 Uhr: Anreise
- ab 18:00 Uhr: Abendessen
- ab 19:30 Uhr: Abendprogramm in der Kinderdorfaula
- ab 21:30 Uhr Abfahrt zur Jugendherberge
Samstag, 03. Juni 2017
- ab 07:30 Uhr: Frühstück
- 09:30 Uhr Begrüßung der Kinderdörfer
- 10:00 bis 17:00 Uhr Fußballturnier U14 + U18
- ab 12:00 Uhr Mittagessen
- 18:00 Uhr Abendessen
- 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Abendveranstaltung
- ab 21:30 Uhr Abfahrt zur Jugendherberge
Sonntag, 04. Juni 2017
- 09:30 bis 12:30 Uhr Streetballturnier U14 + U18Ab 12:00 Uhr Mittagessen
- 14:00 bis 17:00 Uhr Streetballturnier U14 + U18
- 18:00 Uhr Abendessen
- 20:00 bis 22:00 Uhr Siegerehrung und Abendprogramm
Montag, 05. Juni 2017
- ab 07:30 Uhr: Frühstück
- 09:30 bis 11:30 Uhr: Abschlussveranstaltung
Turnierregeln
Fußball
Mannschaft
Zu jeder Mannschaft gehören 5 Feldspieler und 1 Torwart.
Es können bis zu fünf Auswechselspieler in einem Spiel beliebig ein- und ausgewechselt werden.
Der Auswechselspieler darf erst das Spielfeld betreten, wenn der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat.
Die Auswechselung hat auf Höhe der Mittellinie zu erfolgen.
Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht!!!
Spielzeit
Die Spielzeit beträgt einmal mind. 12 Minuten.
Spielregeln
Es wird ohne Abseits gespielt.
Es wird mit Rückpassregel gespielt!
Bei Ausbällen an der Seitenlinie wird der Ball durch Einwerfen ins Spiel gebracht.
Strafstoß
Der Strafstoß ahndet „Verbotenes Spiel“ der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum. Bei der Ausführung des Strafstoßes von der 9m-Marke müssen sich die nicht beteiligten Spieler innerhalb des Spielfeldes, aber außerhalb des Strafraums und mindestens 5m vom Ball entfernt aufhalten.
Abstoß
Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von 2m vor dem Pfosten, an der Stelle an der der Ball die Torlinie außerhalb der Torpfosten überschritten hat. Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung des Abstoßes außerhalb des Strafraums aufhalten. Aus einem Abstoß und einem Anstoß kann kein Tor direkt erzielt werden. Alle gegnerischen Spieler müssen beim direkten und indirekten Freistoß 5m entfernt sein bzw. auf der Torlinie stehen.
Strafbestimmungen
Für Vergehen während eines Spiels kann der Schiedsrichter folgende persönliche Strafen verhängen:
Verwarnung (gelbe Karte)
Feldverweis auf Zeit für 2 Minuten (die Überwachung der Zeitstrafe erfolgt durch den Schiedsrichter)
Totaler Feldverweis (rote Karte)
Nach Erhalt der „roten Karte“ ist der Spieler für das gesamte Turnier gesperrt!!!
Die Bestimmungen der gelb/roten Karte werden nicht angewandt
Die Entscheidungen und Anweisungen des Schiedsrichters sind nicht anfechtbar.
Jede/r Teilnehmer/Mannschaft, der/die sich nicht an diese Regel hält, kann vom Turnier ausgeschlossen werden.
Bei weiteren Unklarheiten entscheidet ein Schiedsgericht bestehend aus der Turnierleitung und einem/r BetreuerIn der am Problem beteiligten Mannschaften.
Streetball
Mannschaft
Gespielt wird 3 gegen 3. Max. 2 Auswechselspieler sind im Spiel möglich, die beliebig oft ein- und ausgewechselt werden können. Der erste Ballbesitz wird gesetzt. Es beginnt die erstgenannte Mannschaft.
Zu Beginn muss der Ball von der 6,20m Linie aus „gecheckt“ werden, d.h. ein Spieler der ballführenden Mannschaft spielt zunächst einem Gegenspieler den Ball zu und erst dann zu einem Mitspieler.
Vor einem Korberfolg muss der Ball von mindestens zwei Spielern des angreifenden Teams berührt werden.
Nach jedem Korbball oder Ausball wechselt der Ballbesitz.
Auch nach jedem Ballbesitzwechsel muss der Ball erst hinter die 6,20m Linie gebracht werden, um einen neuen Spielzug aufzubauen.
Dunkings
Dunkings sind nicht erlaubt.
Zeitspiel wird mit Ballverlust bestraft.
Fouls
Der foulende Spieler zeigt sein Foul mit Handzeichen an. Bei Streitigkeiten entscheidet der Courtbeobachter.
Ein Verteidiger begeht Foul, wenn er einen Angreifer in der Bewegung/Ballkontrolle benachteiligt.
Ein Angreifer begeht Foul, wenn er den Verteidiger rempelt oder festhält. Das Spiel wird mit Ballbesitz und Einwurf von der Seite, für das gefoulte Team fortgesetzt. Wenn ein Spieler bei einem erfolgreichen Wurf gefoult wurde, zählt der Korb und der Ballbesitz wechselt.
Freiwurf
Nach dem Freiwurf bleibt die gefoulte Mannschaft im Ballbesitz.
Ein Feldkorb oder Freiwurf zählt 1 Punkt.
Erfolgreiche Würfe hinter der 6,20 m Linie 2 Punkte.
Das Spiel endet, wenn ein Team 10 Punkte erreicht hat.
Spieldauer
Die Spieldauer beträgt max. 10 min; sind bis dahin keine 10 Punkte erreicht, zählt der reguläre Spielstand, bei Unentschieden entscheidet der nächste Korb (sudden death).
Spielgewinn
Für den Spielgewinn gibt es 3 Punkte.
Die Entscheidungen und Anweisungen des Courtbeobachters sind nicht anfechtbar.
Bei weiteren Unklarheiten entscheidet ein Schiedsgericht bestehend aus der Turnierleitung und einem/r BetreuerIn der am Problem beteiligten Mannschaften.
Teilnehmerinformationen
Der Kido-Cup rückt immer näher. Im Folgenden bekommt ihr die wichtigsten Informationen zum Kido-Cup in Bergisch Gladbach. Wir freuen uns auf Euch!
Anreise
Über die A 3 aus Richtung Frankfurt:
Nehmen Sie die Abfahrt Köln-Königsforst:
Am Ende der Autobahnabfahrt links bis zur Ampel.
Dort wieder links Richtung Köln Rath/Flughafen.
An der 2. Ampel rechts abbiegen in den Brücker Mauspfad.
An der nächsten großen Ampelanlage auf der rechten Abbiegespur in den Rather Weg (Richtung Bergisch Gladbach) abbiegen.
Nach ca. 2 Kilometer an der Ampel links in den Neufeldweg abbiegen. Nach 50 m links abbiegen zum Kinderdorf. Zufahrt ist beschildert.
Über die A3 aus Richtung Aachen/ Köln/ Oberhausen:
Wechseln Sie am Kreuz Köln-Ost auf die A 4 Richtung Olpe und nehmen Sie die Abfahrt Bensberg/Frankenforst:
Fahren Sie am Ende der Ausfahrt links Richtung Rath-Heumar oder Flughafen. An der 1. Ampel rechts in den Neufeldweg. Nach 50 m links abbiegen zum Kinderdorf. Zufahrt ist beschildert.
Zum Ablauf:
Wir rechnen am Freitag ab 15:00 Uhr mit Euch.
Abendessen gibt es ab 18:00 Uhr.
Bei Verspätung bitte kurz im Kinderdorf anrufen unter 02204 – 2002-0
Mobilnummer: 0172 – 586 10 21 (Susanne Gonswa)
Achtung: Wir haben im Kinderdorf momentan einen schlechten Handyempfang, bitte zuerst die Festnetznummer wählen.
Persönliche Betreuer
Jedes Kinderdorf bekommt für die Zeit des Kidocup eine/n „persönliche/n“ BetreuerIn an seine Seite. Alles, was ihr noch nicht wisst, könnt ihr sie/ihn fragen und bekommt mit Sicherheit wertvolle Antworten.
Mitbringen
Falls ihr ein eigenes Kinderdorfbanner habt: Bitte mitbringen. Es gibt die Möglichkeit, dieses am Sportplatz zu befestigen! Gute Laune und Lust auf ein Wiedersehen!
Eröffnungsabend
Am Eröffnungsabend soll sich jedes Kinderdorf in einer kurzweiligen, kreativen und
spaßigen Art vorstellen. In max. 3 Minuten wissen dann alle anderen Kinderdörfer, wer ihr seid!
Übernachtung
Ihr übernachtet in der schönen Jugendherberge in Köln-Riehl:
Adresse: An der Schanz 14, 50735 Köln, Telefon: 0221 9765130
Die Fahrtzeit vom Kinderdorf bzw. der Spielstätte zur Jugendherberge dauert etwa 20 Minuten.
Parken an der Jugendherberge: ist kostenfrei möglich direkt am Gelände oder alternativ auf dem Kuhweg
Anreise mit Bahn von Jugendherberge -> Refrath: Spielstätte und Kinderdorf
Haltestelle: Slabystraße
Mit der Linie 18 Richtung Hürth (Hauptbahnhof) fahren bis zum Neumarkt
Umsteigen in die Linie 1 Richtung Königsforst fahren bis zur Haltestelle „Refrath“
Turniere
Wir spielen im Sportzentrum „Steinbreche“ unweit vom Kinderdorf. Bitte kommt Samstag und Sonntag morgens dorthin angereist, es werden 40 Busparkplätze (VW Busse) für euch abgesperrt sein.
Am Samstag werden wir den ganzen Tag Fußball spielen und am Sonntag ist dann Streetball dran.
Die Turnierregeln und Altersbestimmungen findet ihr hier.
Die Gruppenzusammensetzungen werden jeweils kurz vor Turnierbeginn bekanntgegeben.
Essen und Getränke
Ihr werdet über den gesamten Kido-Cup von uns versorgt. Damit wir das Essen entsprechend vorausplanen können, brauchen wir einen Überblick wie viele vegetarisch bzw. wie viele kein Schweinefleisch essen.
Bitte unbedingt den Rückmeldebogen ausfüllen und pünktlich an uns zurücksenden!
Das Frühstück bekommt ihr in der Jugendherberge;
Mittag- und Abendessen werden immer gemeinsam im Bürgerzentrum der Steinbreche (neben dem Sportplatz) eingenommen.
Getränke stehen für die gesamte Zeit zur Verfügung. Wasser und Mineralwasser kostenfrei. Bewährtes Pfandsystem: zu Beginn holt sich jedes Kinderdorf eine Ladung Flaschen und zahlt Pfand dafür. Am Ende bekommt ihr gegen Rückgabe der Flaschen das Pfand wieder zurück. (Pfand pro Flasche: € 1,00)
Taschengeld
Taschengeld benötigt ihr für den Kauf eines „süßen“ Getränks oder für eine Kleinigkeit zwischendurch im Sportheim am Sportplatz. Alle weiteren Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig vom Fußballplatz in einigen Minuten zu erreichen.
Langeweile
Kommt bei uns nicht auf.
Wer an Turnieren nicht teilnimmt, kann sich von seinem/r persönlichen BetreuerIn tolle Tipps für einen Ausflug in der Umgebung holen. Das Gelände der Steinbreche bietet einen kleinen See zum Verweilen oder auch ein Parkgelände zum Chillen.
Rauchen
Das Kinderdorf ist rauchfrei. Am Eingang des Kinderdorfgeländes (an der Brücke) darf (ab 18 Jahren) geraucht werden. Auch auf der Spielstätte geht es rauchfrei zu. Auf dem Parkplatz werden Raucherecken eingerichtet.
Ablaufübersicht mit Ortsangaben
Freitag, 02.06.2017
- Ankunft und gemeinsamer Abend im Bethanien Kinderdorf
- Übernachtung: in der Jugendherberge Köln Riehl
Samstag, 03.06.2017
- Frühstück in der Jugendherberge Köln Riehl
- Anreise direkt zur Sportstätte „Steinbreche“ in Bergisch Gladbach-Refrath
- Fußballturnier
- Gemeinsames Essen
- Abendprogramm
- Übernachtung: in der Jugendherberge Köln Riehl
Sonntag, 04.06.2017
- Frühstück in der Jugendherberge Köln Riehl
- Anreise direkt zur Sportstätte „Steinbreche“ in Bergisch Gladbach-Refrath
- Streetball Turnier
- Gemeinsames Essen
- Siegerehrung
- Abendprogramm
- Übernachtung: in der Jugendherberge Köln Riehl
Montag, 05.06.2017
- Frühstück in der Jugendherberge Köln Riehl
- Gemeinsamer Abschluss im Bethanien Kinderdorf
T-Shirts
Jeder / Jede TeilnehmerIn bekommt ein Kido-Cup 2017 T-Shirt.
Bitte im Rückmeldebogen die T-Shirtgröße jedes Teilnehmers angeben und pünktlich an uns zurücksenden!
Bezahlung des Teilnehmerbeitrags
Jedes Kinderdorf bekommt vor dem Kido-Cup eine Rechnung entsprechend der Anzahl der TeilnehmerInnen (Stand Rückmeldebogen).
Bitte veranlasst die Überweisung gleich nach Erhalt der Rechnung!
Noch Fragen:
Nehmt Kontakt mit uns auf. Wir versuchen alle anstehenden Fragen zu klären!
Mail: gonswa@bethanien-kinderdoerfer.de oder Tel 02204 – 2002-103
Herzliche Grüße aus dem Bethanien Kinderdorf,
Susanne Gonswa und das gesamte Organisations-Team!
Weitere wichtige Informationen
Unterkunft:
Alle Teilnehmer übernachten in der Jugendherberge Köln Riehl (mit Ausnahme der Kinder des Bethanien Kinderdorfes Bergisch Gladbach), dort wird auch gefrühstückt.
Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob es für das Frühstück besondere Essgewohnheiten zu beachten gibt.
Parken: die Jugendherberge verfügt über eigene Parkplätze. Sollten diese besetzt sein, könnt ihr kostenfrei ausweichen auf den Parkplatz Am Kuhweg, 50735 Köln, Fußweg 10 Minuten.
Die Jugendherberge Riehl verfügt über ein eigene Cafélounge, Kicker etc. Ihr könnt euch gern vorab informieren unter: www.m.jugendherberge.de/koeln-riehl
Spielstätte und Abendveranstaltungn (Samstag & Sonntag):
Sportstätte In der Steinbreche
Adresse:
An der Steinbreche
51427 Bergisch Gladbach
Parken: es sind 40 Parkplätze für VW Busse aus den Kinderdörfern vor der Sporthalle für euch reserviert!
Auftakt und Abschiedsveranstaltung (Freitag & Montag)
Im Bethanien Kinderdorf
Neufeldweg 26
51427 Bergisch Gladbach
Kosten
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 40,00 € pro Person. Der Betrag wird nach Anmeldung in Rechnung gestellt und muss vor dem KiDo-Cup bis zum 30.04.2017 überwiesen werden.
Inbegriffen sind darin:
- Unterkunft
- Vollverpflegung
- Turnierplanung
- Teilnehmer T-Shirt
Die Kosten der An- und Abreise werden von euch selbst übernommen.
Anmeldeschluss ist der 02. Januar 2017!
Lageplan & Kontakt
Wollt ihr schon einmal einen Überblick über das Kinderdorfgelände?
Hier finden die Auftaktveranstaltung am Freitag und der Abschluss am Montag statt. Die Spielstätte liegt 10 Minuten Fußweg vom Kinderdorf entfernt.
Anschrift:
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Neufeldweg 26
51427 Bergisch Gladbach
Tel: 02204 2002-103
Fax: 02204 2002-11
E-Mail: info@bethanien-kinderdoerfer.de
Internet: www.bethanien-kinderdoerfer.de
Kontaktperson:
Susanne Gonswa
E-Mail: gonswa@bethanien-kinderdoerfer.de